Lernziel:
Die Umstellung auf das IFRS /US-GAAP sollte weltweit mehr Transparenz und faire Bewertungsregeln bringen. Was ist daraus außer Bilanzskandalen geworden? Warum dulden Staaten trotz IFRS/ US-GAAP weiter die „Bilanzkosmetik“, die zur Risikoverschärfung führt? Über diese und viele andere Fragen bekommt der Teilnehmer in dem angebotenen 1 Tages- bis 2-Tages-Seminar die wichtigsen Antworten. Die Kritik am Versagen des IFRS in der aktuellen Finanzkrise wird durch zahlreiche praktische Beispiele (Presseecho) dokumentiert.
Zielgruppe:
Basiswissen für Selbständige, Mitarbeiter der Abteilungen Bilanzen in Industrieunternehmen und Banken, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, kritische Nicht-Fachleute, die die Ursachen der aktuellen Finanzkrise besser verstehen wollen.
Gehaltene Termine:
Deutsche Bank, Akademie Rheinischer Genossenschaften Rösrath, VHS Düsseldorf (Grundlagen)
Inhaltsverzeichnis:
- Internationale Bilanzierung und EU-Kapitalmarktvorschriften (2005 und 2007)
- Geschichtliche Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland seit 1948
- Grundlagen internationaler Standards (wichtigste Begriffe und Unterschiede zum HGB)
- Bestandteile der Rechnungslegungsvorschriften: Konsolidierung, Gliederung, Bewertung, Bilanzierung und Sonderfragen (Goodwill, Kennzahlen, Bilanzpolitik und andere)
- Wahlrechte und Rechnungslegung (HGB und IFRS; Problematik des Fair Value)
- Überleitung von HGB auf IAS/IFRS (praktische Beispiele)
- Konsolidierung: Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Gliederung: Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
- Bewertung (1): Wichtigste Posten der Bilanz nach IFRS
- Bewertung (2): Wichtigste Posten der GuV nach IFRS
- Bilanzierung: Aktivierung und Passivierung (Gebote, Verbote, Wahlrechte) Berichterstattung
- Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) und Segmentberichterstattung
- IAS/IFRS-spezifische Bilanzkennziffern (RoE, EV-Multiplikatoren, EVA, DCF-Modell, andere)
- Schwächen der Berichterstattung nach IAS/IFRS: Hat das System versagt? Zukunftsperspektiven
Honorar: Tagesseminar ab 990 € für Gruppen; VB bei Kleingruppen/Einzelunterricht
Ort: bei Ihnen bzw. bei mir Inhouse (51143 Köln-Zündorf bis 8 Personen)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar